Vom lang angelegten Ehrenamtes zur projektbezogenen Beteiligung

Aus Planungspraxis - Planen verstehen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Es ist festzustellen, dass Planung in zunehmendem Maße in Form von Projekten konzipiert wird. Auch hier ist ein Wandel im Planungsverständnis erforderlich. Planung ist nicht mehr eine ‚Problemlösung auf Vorrat’ sondern ein aktueller, projektbezogener und komplexer Verhandlungs- und Bewertungsprozess. Mit den alten, hierarchisch gegliederten Entscheidungssystemen in der öffentlichen Verwaltung ist dieser nicht mehr zu bewältigen. Was aber ist erforderlich, um den notwendigen Wandel im Planungsverständnis zu fördern? - Zunächst einmal muss geprüft werden, wo Stadtplanung strategische Steuerungskraft entfalten kann 􀃆 wo kann Stadtplanung noch etwas bewegen? - Die ‚Nachfrage’ nach Stadtentwicklungsplanung sollte dann durch öffentliche und politische Diskussion, aktive Öffentlichkeitsarbeit und Information und durch den Aufbau von Netzwerken gesteigert werden. - Stadtentwicklungsplanung könnte die Aufgabe übernehmen, kooperative Strukturen zu initiieren und zu steuern und dabei gesamträumliche Entwicklungskonzepte zu integrieren. In einem solchen Prozess sollten Planer die Führungsfunktion übernehmen, damit die Zielgerichtetheit des fachlichen Ansatzes nicht verloren geht.“ (Lüder Busch, Seite 192)

Es wird aber auch, u.a. von Utz Schliesky (2001), festgestellt, dass kontinuierliche ehrenamtliche Arbeit sich wandelt - hin zu projektbezogenem bürgerschaftlichem Engagement: Gerd Fuchs (2001) meint jedoch, es sei falsch, bisweilen mangelnde Beteiligung an Wahlen und Volksbegehren als Beweis für die Unfähigkeit des Bürgers zu persönlichem Engagement heranzuziehen. Auch die Annahme, der Rückgang der bürgerlichen Partizipation in den klassischen Organisationen Partei, Gewerkschaft, Kirche, Wohlfahrtsverbände signalisiere geringeres soziales Interesse, sei falsch. „Die kleinen, selbstorganisierten und projektorientierten Organisationen nehmen zu (…). Das Engagement des Bürgers steigt mit der Beseitigung des Ohnmachtsgefühls und mit der Unmittelbarkeit des Betroffenseins (überschaubare Problemlage)“ (Lüder Busch, Seite 16)