Nicht zu anderen Sprachen verlinkende Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgenden Seiten verlinken nicht auf andere Sprachversionen.

Unten werden bis zu 92 Ergebnisse im Bereich 1 bis 92 angezeigt.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Alle Regelungen im Bebauungsplan müssen städtebaulich begründet werden
  2. Alternative 1
  3. Alternative 2
  4. Alternative 3
  5. Alternative 4
  6. Am Anfang steht der Aufstellungsbeschluss des Bezirksamts
  7. Anschluss- und Benutzungszwang für Nah- und Fernwärme
  8. Anwendungsbeispiele aus rechtsverbindlichen Bebauungsplänen
  9. Arbeitsauftrag der Planungsausschüsse
  10. Aufstellungsbeschluss durch das Bezirksamt § 6 AGBauGB
  11. Baunutzungsverordnung
  12. Bebauungsplan
  13. Beispiele aus der Praxis der Liegenschaftsämter
  14. Beschluss des Bebauungsplans durch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) § 10 BauGB
  15. Beschluss des Durchführungsvertrags v o r Beschluss des Bebauungsplans
  16. Beschlussfassung der Änderung des Flächennutzungsplans durch das Abgeordnetenhaus § 2 AGBauGB
  17. Beschlussgremium (Bezirksverordnetenversammlung)
  18. Bürgerbeteiligung
  19. Bürgerbeteiligung stärk die Demokratie
  20. Bürgerbeteiligung und ihre Erfolge
  21. Bürgerbeteiligung vs. repräsentativer Demokratie
  22. Das Bezirksamt entscheidet über die Vorhaben- und Erschließungspläne § 12 Abs. 2 BauGB
  23. Das beschleunigte Verfahren nach § 13a BauGB
  24. Das vereinfachte Verfahren nach § 13 BauGB
  25. Datenschutz
  26. Der Bezirk ist zur Minimierung der Eingriffe verpflichtet
  27. Die Ergebnisse der Umweltprüfung stehen im Umweltbericht § 2a BauGB
  28. Die vier Alternativen zur Änderung des Flächennutzungsplans § 8 BauGB
  29. Effizientere Ausbeutung und Speicherung von Primärenergie
  30. Effizientere Ausnutzung und Speicherung von Primärenergie
  31. Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)
  32. Einleitung des Bebauungsplanverfahrens auf Initiative des Vorhabenträgers § 12 Ab. 1 BauGB
  33. Einschätzung der gegenwärtigen Bürgerbeteiligung
  34. Einschätzung der gegenwärtigen Bürgerbeteiligung1
  35. Einschätzung der gegenwärtigen Bürgerbeteiligung2
  36. Elitenbeteiligung – Beteiligung der breiten Mehrheit
  37. Entfremdung zwischen Bürger und Politik durch Mangel an Mitwirkungsmöglichkeiten
  38. Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange §§3, 4 BauGB
  39. Festlegung von Ausgleichsflächen aufgrund von Eingriffen in Natur und Landschaft
  40. Festlegung von Ausgleichsflächen in Natur und Landschaft
  41. Festlegung von Gebieten mit Wohnraum für DurchschnittsverdienerInnen
  42. Flächennutzungsplan
  43. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange §§ 3, 4 BauGB
  44. Genehmigung von Bauvorhaben vor der "Planreife" des Bebauungsplans § 33 BauGB
  45. Global denken - lokal handeln
  46. Große Pläne, bunte Pläne - Typenlehre § 30 BauGB
  47. Impressum
  48. Informelle Beteiligung
  49. Informelle Bürgerbeteiligung und ihre Nachteile
  50. Informelle Bürgerbeteiligung und ihre Vorteile
  51. Kein generelles Optimierungsgebot zugunsten der Umweltbelange
  52. Konkretisierung der Bodenschutzklausel des BauGB
  53. Landschaftsplanung
  54. Liegenschaftsfonds
  55. Naturschutz und Landschaftspflege
  56. Niederschlagswasserversickerung
  57. Paradigmenwechsel
  58. Planungshoheit – ein Recht, das die Bezirke sich nicht nehmen lassen
  59. Rechtliche Regelungen, Möglichkeiten, praktische Beispiele
  60. Rechtsschutz gegen Bebauungspläne, § 47 VwGO
  61. Sicherung der Luftreinhaltung
  62. Sicherung des lokalen Luftaustauschs
  63. So sieht die Umweltprüfung in der Bauleitplanung aus § 2a BauGB
  64. Sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden
  65. Städtebauliche Gründe sind auch klimabezogene Gründe § 1 Abs. 5 BauGB
  66. Städtebauliche Vertrag
  67. Umweltbelange können die Funktion von Planungsleitsätzen annehmen
  68. Unterschiede zwischen Veränderungssperre vs. Zurückstellung von Baugesuchen § 13 AGBauGB, § 15 BauGB
  69. Verantwortlichkeiten der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)
  70. Vom lang angelegten Ehrenamtes zur projektbezogenen Beteiligung
  71. Vorhaben- und Erschließungsplan
  72. Vorhabenbezogener Bebauungsplan
  73. Wann ist die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich?
  74. Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
  75. Wegweiser zur ökologischen und klimaverträglichen Bauleitplanung
  76. Wegweiser zur ökologischen und klimaverträglichen Bauleitplanung für das Land Berlin
  77. Weniger Energieverbrauch
  78. Wenn das Planungsamt Unterstützung braucht: § 4b Einschaltung eines Dritten
  79. Wenn die Tellerschnecke zum Investitionshindernis wird
  80. Wiedernutzbarkeit, Nachverdichtung und Innenentwicklung - Instrumente der nachhaltigen Stadtentwicklung
  81. Wohnraum für DurchschnittsverdienerInnen
  82. Zeitpunkt der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung - Wann ist frühzeitig genug?
  83. Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung nach § 33 Abs. 3 im beschleunigten Verfahren nach § 13a
  84. Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung nach § 33 Abs. 3 im vereinfachten Verfahren nach § 13
  85. Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung § 33
  86. Zusätzliche Regelungsspielräume bei Grundstücksverkäufen, bei Abschluss von Städtebaul. Verträgen und Durchführungsverträgen
  87. § 4c Überwachung der Umweltauswirkungen
  88. Änderungsbeschluss des FNP durch den Senat des Landes Berlin § 2 AGBauGB
  89. Öffentlichkeitsbeteiligung
  90. Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz– Rolle der Naturschutzverbände
  91. Ökologische und klimabedeutsame Festsetzungsmöglichkeiten in Bebauungsplänen § 9 Abs. 1 BauGB
  92. Über Planungspraxis - planen verstehen

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)